Wie in jedem Jahr, fand auch in diesem Jahr wieder das Sommerfest der Flüchtlingshilfe im Otgerushaus statt. Am Samstag trafen sich dort Menschen aus den verschiedensten Ländern zum gemeinsamen Feiern.
Zum ersten Mal wurden alle Teilnehmer gebeten etwas zum Essen mitzubringen, um eine Vielfalt an Gerichten anbieten zu können. Das wurde sehr gut angenommen und der Tisch bog sich unter den tollsten Leckereien: Kuchen, Salate, Reisgerichte, Fleisch, Fisch, Süßigkeiten…
Dazu gab es Getränke für jeden Geschmack und natürlich Spiel und Spaß. So konnte sich Jung und Alt an Seifenblasen, Stelzenlauf, Pedalos, Bingo, Federball und vielen anderen schönen Dingen erfreuen. Hier geht der Dank an das Jugendwerk und die Losbergschule, die all die tollen Materialien zur Verfügung gestellt hat.
Es wurde getanzt und gelacht und natürlich viel (Deutsch) gesprochen. So wurden alte Kontakte erneuert oder aufgefrischt und neue Menschen kennengelernt. Ein sehr gemütlicher Nachmittag der in den frühen Abendstunden mit dem gemeinsamen Aufräumen ausklang. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben und vor allem an die vielen Helfer.
Zunächst möchten wir dir hier einige Anlaufstellen auflisten. Im Anschluss findest du auch folgende Themen: Kultur lernen und verstehen, Sprache lernen, Arbeit und Bildung und Schlussendlich noch Rechtliche Tipps. Wenn du dich im Ehrenamt engagieren möchtest klicke hier.
Das Café International findet jeden 1. Samstag im Monat statt. Flüchtlinge, Ehrenamtliche sowie alle Interessierten treffen sich von 11:00 bis 13:00 Uhr zum lockeren Austausch. Hier können neue Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden. Ehrenamtliche Helfer können Sie ebenfalls beim Café International kennenlernen.
• Adresse: Dufkampstraße 31, 48703 Stadtlohn
Unter der Leitung von Gaby Schneider findet regelmäßig ein Frauenfrühstück statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Gaby Schneider, Sozialarbeiterin der Stadt Stadtlohn:
• Telefon: 02563 21186-81
• Adresse: Mühlenstraße 78, 48703 Stadtlohn
Ehrenamtliche Helfer sind ein wichtiger Bestandteil der Flüchtlingshilfe in Stadtlohn. Sie können die Ehrenamtlichen beim Café International kennenlernen und sich über Möglichkeiten des Engagements informieren.
Das KIZS bietet diverse Angebote zur Förderung von Flüchtlingen an, darunter Sprachkurse, Berufsberatung und Integrationsprojekte.
• Adresse: Eschstraße 23, 48703 Stadtlohn
Frau Gaby Schneider ist Sozialarbeiterin der Stadt Stadtlohn und bietet umfassende Unterstützung für Flüchtlinge. Sie hilft bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen, bietet Beratung in sozialen Fragen und organisiert verschiedene Veranstaltungen zur Förderung der Integration.
• Telefon: 02563 21186-81
• Adresse: Mühlenstraße 78, 48703 Stadtlohn
Die JFB in der Weststraße 9 bietet umfangreiche Deutschkurse an, die speziell auf die Bedürfnisse von Flüchtlingen abgestimmt sind.
• Adresse: Weststraße 9, 48703 Stadtlohn
Das Caritas Haus an der Coesfelder Straße 6 steht Ihnen für verschiedenste Anliegen zur Verfügung, von rechtlichen Fragen bis hin zu sozialer Unterstützung.
• Adresse: Coesfelder Straße 6, 48683 Ahaus
Die Arbeitsagentur an der Hindenburgallee 6 in Ahaus unterstützt Flüchtlinge bei der Jobsuche und bietet Beratung zu beruflichen Möglichkeiten.
• Adresse: Hindenburgallee 6, 48683 Ahaus
Die evangelische Jugendhilfe an der Klosterstraße 7 kümmert sich um die Belange jugendlicher Flüchtlinge und bietet spezielle Programme zur Integration und Unterstützung.
• Adresse: Klosterstraße 7, 48703 Stadtlohn
Die Ausländerbehörde des Kreises Borken ist für viele rechtliche Angelegenheiten zuständig und bietet umfassende Beratung und Unterstützung.
• Adresse: Burloer Straße 93, 46325 Borken
Das Jugendwerk Stadtlohn an der Gartenstraße 3 bietet verschiedene Freizeit- und Bildungsangebote für jugendliche Flüchtlinge an.
• Adresse: Gartenstraße 3, 48703 Stadtlohn
Die Fahrradwerkstatt bietet günstige Fahrräder und Reparaturen für Flüchtlinge an. Dies ermöglicht eine flexible und kostengünstige Mobilität in und um Stadtlohn.
Als Flüchtling ist es absolut essenziell, die Deutschen zu verstehen. Zunächst gibt es 4 Forderungen, welche praktisch jeder Deutsche erwartet.
Deutsch lernen ist essenziell! Sprachkenntnisse öffnen Türen zu Bildung, Arbeit und sozialem Leben. Sprachkurse sind zahlreich und bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie benötigen. Die Deutschen achten darauf, wie lange Sie bereits hier sind und wie gut Sie Deutsch sprechen. Das ist ihnen sehr wichtig.
Integration ist ein wechselseitiger Prozess! Nehmen Sie an sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten teil. Verstehen und respektieren Sie die deutschen Normen und Werte. Halten Sie sich an Gesetze und Regeln.
Arbeit ist wichtig! Bemühen Sie sich aktiv um eine Beschäftigung. Arbeit bringt finanzielle Unabhängigkeit und fördert die Integration. Die Arbeitsagentur und das Jobcenter unterstützen Sie dabei. Denken Sie daran, dass Unterkunft und Sozialhilfe aus Steuergeldern finanziert werden. Das Ziel sollte sein, sich davon unabhängig zu machen, um den Deutschen nicht auf der Tasche zu liegen.
Respekt ist die Grundlage! Respektieren Sie die Gesetze, Traditionen und Werte Deutschlands. Achten Sie die Rechte und die Gleichberechtigung aller Menschen. Respektvolles Verhalten fördert ein harmonisches Zusammenleben.
1. Pünktlichkeit 🕖
- Pünktlichkeit ist ein Zeichen von Respekt und Verlässlichkeit. Es wird erwartet, dass Termine und Verabredungen genau eingehalten werden.
2. Ordnung und Sauberkeit 🧹
- Ordnung und Sauberkeit sind sehr wichtig. Dies gilt sowohl für private Bereiche wie Wohnungen als auch für öffentliche Bereiche wie Straßen und Parks.
3. Arbeitsethik 👷
- Fleiß, Zuverlässigkeit und Professionalität werden hoch geschätzt. Ein starkes Engagement und eine sorgfältige Arbeitsweise sind zentrale Werte in der deutschen Arbeitskultur.
4. Direktheit und Ehrlichkeit 🗣️
- Eine direkte und offene Kommunikation wird als ehrlich und effizient angesehen. Dies gilt sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld.
5. Privatsphäre und Individualismus 🛡️
- Der Respekt vor der Privatsphäre und der individuellen Lebensweise ist bedeutend. Persönliche Freiräume und Eigenständigkeit werden hoch geachtet.
6. Gleichberechtigung ⚖️
- Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie die Achtung der Menschenrechte sind fundamentale Werte. Diskriminierung wird nicht toleriert und Vielfalt wird begrüßt.
7. Umweltbewusstsein 🌱
- Umweltschutz spielt eine große Rolle im täglichen Leben. Recycling, Energieeinsparung und der bewusste Umgang mit Ressourcen sind weit verbreitet und werden erwartet.
8. Regeltreue 👮♂️
- Das Einhalten von Gesetzen und Regeln ist selbstverständlich. Dies umfasst Vorschriften im Verkehr, bei der Mülltrennung und in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens.
9. Bildung und Weiterbildung 📚
- Bildung hat einen hohen Stellenwert. Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung werden gefördert und erwartet. Bildung ist der Schlüssel zu Integration und Erfolg.
10. Engagement und Ehrenamt 🤝
- Ehrenamtliches Engagement ist weit verbreitet und hoch angesehen. Viele Deutsche beteiligen sich an gemeinnützigen Aktivitäten und schätzen den freiwilligen Einsatz für die Gemeinschaft.
11. Kulturelle Vielfalt und Toleranz 🧑🎨
- Kulturelle Vielfalt wird gefördert und Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen und Traditionen gepflegt. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage des Zusammenlebens.
12. Selbstständigkeit 💪
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative werden erwartet und gefördert. Dies bedeutet, aktiv nach Lösungen zu suchen und sich in die Gesellschaft einzubringen.
Zunächst möchten wir die wichtigsten Gründe für den Spracherwerb der deutschen Sprache nennen.
Die deutsche Sprache zu lernen ist entscheidend, um soziale Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Mit guten Sprachkenntnissen können Sie sich besser in der Gemeinschaft integrieren, an Gesprächen teilnehmen und aktiv am sozialen Leben teilhaben. Dies fördert das Verständnis und den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und schafft eine harmonische Gesellschaft.
Deutschkenntnisse sind oft eine Grundvoraussetzung, um in Deutschland eine Arbeit zu finden. Viele Arbeitgeber erwarten, dass ihre Mitarbeiter die Sprache sprechen können, um effektiv kommunizieren und arbeiten zu können. Durch den Spracherwerb erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, können sich besser bewerben und haben Zugang zu mehr Jobmöglichkeiten und Karrierechancen.
Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil des Heimatgefühls. Wenn Sie die deutsche Sprache beherrschen, fühlen Sie sich in Ihrem neuen Zuhause wohler und verbundener. Sie können sich leichter orientieren, am kulturellen Leben teilnehmen und die deutsche Kultur besser verstehen. Dies trägt dazu bei, dass Deutschland für Sie nicht nur ein Aufenthaltsort, sondern ein echtes Zuhause wird.
Die Sprache des Gastlandes zu lernen, zeigt Respekt gegenüber den Menschen, die dort leben. Es signalisiert, dass Sie bereit sind, sich anzupassen und die kulturellen Normen und Werte zu respektieren. Dies wird von den Einheimischen sehr geschätzt und fördert ein positives Miteinander. Durch den Spracherwerb drücken Sie Ihre Wertschätzung und Ihren Respekt gegenüber der deutschen Gesellschaft aus.
Mit guten Deutschkenntnissen eröffnen sich Ihnen viele neue Chancen und Möglichkeiten. Sie können Bildungsangebote besser nutzen, an Fortbildungen teilnehmen und haben Zugang zu Informationen, die Ihnen sonst verschlossen blieben. Dies gilt sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich und trägt wesentlich zu Ihrem persönlichen und beruflichen Erfolg bei.
Die Kenntnis der deutschen Sprache trägt auch zu Ihrer persönlichen Sicherheit bei. Sie können wichtige Informationen verstehen, in Notfällen richtig reagieren und sich im Alltag besser zurechtfinden. Sprachbarrieren können zu Missverständnissen und Problemen führen, die durch gute Sprachkenntnisse vermieden werden. Ihre Fähigkeit, sich auf Deutsch zu verständigen, erhöht Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden in vielen Lebenssituationen.
Sprachstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
A1 (Anfänger)
- Beschreibung: Auf dieser Stufe können Sie einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen und verwenden. Sie können sich auf einfache Weise verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.
- Anwendungsbereich: Alltägliche einfache Gespräche, wie sich vorstellen, nach dem Weg fragen, grundlegende Einkäufe tätigen.
- Gesamtdauer: Ungefähr 3-6 Monate intensiven Lernens (ca. 100-150 Unterrichtsstunden).
A2 (Grundlegende Kenntnisse)
- Beschreibung: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in Bereichen von unmittelbarer Bedeutung verstehen und verwenden. Sie können einfache und routinemäßige Aufgaben bewältigen, die einen einfachen Informationsaustausch erfordern.
- Anwendungsbereich: Grundlegende Interaktionen im Alltag, einfache Gespräche über vertraute Themen, einfache Anfragen stellen.
- Gesamtdauer: Ungefähr 9-12 Monate intensiven Lernens (ca. 200-300 Unterrichtsstunden).
B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung)
- Beschreibung: Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
- Anwendungsbereich: Konversationen über allgemeine Themen, einfache berufliche und schulische Kommunikation, alltägliche Probleme lösen.
- Gesamtdauer: Ungefähr 1,5-2 Jahre intensiven Lernens (ca. 350-400 Unterrichtsstunden).
B2 (Selbstständige Sprachverwendung)
- Beschreibung: Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, auch fachspezifische Diskussionen im eigenen Spezialgebiet. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
- Anwendungsbereich: Komplexere berufliche und akademische Kommunikation, Teilnahme an Diskussionen, Verfassen detaillierter Texte.
- Gesamtdauer: Ungefähr 2,5-3 Jahre intensiven Lernens (ca. 500-600 Unterrichtsstunden).
C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse)
- Beschreibung: Sie können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und deren implizite Bedeutung erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
- Anwendungsbereich: Fortgeschrittene berufliche und akademische Kontexte, detaillierte und präzise Kommunikation, komplexe Texte und Argumentationen verstehen und erstellen.
- Gesamtdauer: Ungefähr 3-5 Jahre intensiven Lernens (ca. 700-800 Unterrichtsstunden).
C2 (Annähernd muttersprachliche Kenntnisse)
- Beschreibung: Sie können praktisch alles, was Sie lesen oder hören, mühelos verstehen. Sie können Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
- Anwendungsbereich: Nahezu alle sprachlichen Aufgaben auf muttersprachlichem Niveau, einschließlich sehr komplexer und spezialisierter Themen in beruflichen und akademischen Kontexten.
- Gesamtdauer: Mehr als 5 Jahre intensiven Lernens (ca. 1.000 Unterrichtsstunden oder mehr).
Die Integration in den Arbeitsmarkt und der Zugang zu Bildung sind essenziell für ein erfolgreiches Leben in Deutschland. Sie ermöglichen nicht nur finanzielle Unabhängigkeit und persönliche Weiterentwicklung, sondern fördern auch das gesellschaftliche Miteinander und die kulturelle Integration. Die Deutschen erwarten absolut, dass jeder seinen Beitrag zur Gesellschaft leistet und durch Arbeit und Bildung produktiv wird, um die Steuerlast der Normalbevölkerung nicht zu erhöhen.
Bildungslevel
1. Grundschule
- Beschreibung: Die Grundschule umfasst die ersten vier Schuljahre (Klassen 1-4) und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen sowie in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften.
- Dauer: 4 Jahre
2. Hauptschule
- Beschreibung: Die Hauptschule dauert in der Regel bis zur 9. Klasse (manchmal bis zur 10. Klasse) und bereitet die Schüler auf eine berufliche Ausbildung oder eine Tätigkeit im handwerklichen Bereich vor.
- Dauer: 5-6 Jahre (Klassen 5-9/10)
3. Realschule
- Beschreibung: Die Realschule dauert bis zur 10. Klasse und bietet eine breitere Allgemeinbildung. Absolventen können eine berufliche Ausbildung beginnen oder auf eine weiterführende Schule wechseln.
- Dauer: 6 Jahre (Klassen 5-10)
4. Fachabitur
- Beschreibung: Das Fachabitur ist eine schulische Ausbildung, die nach der 12. Klasse abgeschlossen wird und zur Fachhochschulreife führt. Es berechtigt zum Studium an Fachhochschulen.
- Dauer: 2 Jahre nach der Realschule (Klassen 11-12)
5. Abitur
- Beschreibung: Das Abitur ist der höchste schulische Abschluss und wird nach der 12. oder 13. Klasse erworben. Es berechtigt zum Studium an Universitäten und Hochschulen.
- Dauer: 8-9 Jahre (Gymnasium: Klassen 5-12/13)
6. Ausbildung
- Beschreibung: Eine duale Ausbildung kombiniert praktische Arbeit in einem Betrieb mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Sie qualifiziert für spezifische Berufe. Voraussetzung der Hauptschulabschluss oder höher.
- Dauer: 2-3,5 Jahre
7. Bachelor
- Beschreibung: Der Bachelor ist der erste akademische Grad, den man an einer Hochschule oder Universität erwerben kann. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse im gewählten Fachgebiet. Voraussetzung ist das Fachabitur oder das Abitur.
- Dauer: 3-4 Jahre
8. Master
- Beschreibung: Der Master ist ein weiterführender akademischer Grad, der auf dem Bachelor aufbaut und vertiefte Kenntnisse im Fachgebiet vermittelt. Er ist Voraussetzung für viele spezialisierte Berufe und Doktorandenprogramme. Voraussetzung ist der Bachelor.
- Dauer: 1-2 Jahre
9. Doktor
- Beschreibung: Der Doktorgrad ist der höchste akademische Grad und setzt eine umfangreiche Forschungsarbeit voraus. Er wird nach erfolgreicher Dissertation und mündlicher Prüfung verliehen.
- Dauer: 3-5 Jahre oder mehr
Joblevel
1. Minijob
- Beschreibung: Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung mit einem maximalen monatlichen Einkommen von 520 Euro. Minijobs sind oft Teilzeitjobs ohne Sozialversicherungspflicht.
- Stunden: Maximal 10-15 Stunden pro Woche
2. Teilzeitjob
- Beschreibung: Ein Teilzeitjob umfasst weniger Arbeitsstunden als ein Vollzeitjob. Teilzeitkräfte arbeiten oft 20-30 Stunden pro Woche und haben flexible Arbeitszeiten.
- Stunden: 20-30 Stunden pro Woche
3. Vollzeitjob
- Beschreibung: Ein Vollzeitjob erfordert eine regelmäßige Arbeitszeit von 35-40 Stunden pro Woche. Vollzeitbeschäftigte erhalten ein festes Gehalt und sind voll sozialversichert.
- Stunden: 35-40 Stunden pro Woche
2024 ©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.